- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
179

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Die Proteine - II. Zusammengesetzte Proteine (Proteide) - B. Nukleoproteide

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Purine. 179
Harnsäure CgH.N.Os 2, 6 ,
8 -Trioxypurin
Xanthin C5H,N40, 2 ,
6-Dioxypurin
1-Methylxanthin CoHaN^O* 1 -Methyl- , „
Heteroxauthin C8 HaN402 7

*


n f 71 r
Theophyllin C7 H8N4 O2 1 ,
3-Dimethyl- , „
Paraxanthin C7 H8 N4 O2 1 . 7
* « V P p
Theobromin C7 H8N4O2 3, 7-Dimethyl- 2, 6 -Dioxypurin
Koffein 1, 3, 7-Trimethyl- „ „
Hypoxanthin C5H4N40 6-Oxypurin
Guanin C5H5N60 2-Amino- , ^
Epiguanin C6H7N60 7-Methyl- )i 71 n 71
Adenin C5H5N5 6 -Aminopui’in
Episarkin 04H8N4O3 (?)
Kamin C7H8N403
Nachdem schon Salomon^) das Vorkommen von sog. Xanthinstoffen in
jungen Zellen nachgewiesen hatte, ist die Bedeutung der Purinbasen als Zersetzungs-
produkte des Zellkernes und der Nukleine besonders durch die bahnbrechenden
Untersuchungen von Kossel, welcher das Adenin und das Theophyllin entdeckt
hat, dargetan worden. In solchen Geweben, in welchen, wie z. B. in den Drüsen,
die Zellen ihre ursprüngliche Beschaffenheit bewahrt haben, finden sich die Purin-
hasen nicht als solche frei, sondern in Verbindung mit anderen Atomgruppen (Nuk-
leinsäuren) vor. In solchen Geweben dagegen, welche, wie die Muskeln, arm an
Zellkernen sind, findet man sie bisweilen auch im freien Zustande. Da die Purin-
basen, wie Kossel gezeigt hat, in naher Beziehung zu dem Zellkerne stehen,
ist es leicht zu verstehen, warum die Menge dieser Stoffe reichlich vermehrt wird|
wenn reichliche Mengen von kernhaltigen Zellen an solchen Stellen auftreten’
welche früher verhältnismässig arm daran waren. Ein Beispiel dieser Art liefert
das an Leukozyten äusserst reiche Blut bei Leukämie. In solchem Blute fand
Kossel 2) 1,04 p. m. Purinbasen gegen nur Spuren davon in normalem Blute
Dass diese Basen auch Zwischenstufen bei der Entstehung der Harnsäure im
Tierorganismus darstellen, ist. wie später (vergl. Kap. 15) gezeigt werden soll
unzweifelhaft.

Purine.
Vor-
kommen.
Von den Purinbasen sind einige nur im Harne oder in den Muskeln be-
funden worden. Als Spaltungsprodukte der Nukleine bat man aber bisher nur
niehr’ll
Hypoxanthin und Adenin erhalten, welche Purmb„.„,
mcht alle .mrner pnmär vorhanden sind. Während hinsichtlich der übrigen
Pur, ne auf d.e bezüglichen Kapitel hingewiesen wird, können deshalb auch
nur dm „b.gen v.er Stoffe, die eigentlichen sog. Nukleinbasen, hier besprochen
Von diesen vier Stoffen bilden das Xanthin und Guanin gewissermassen
eine besondere Gruppe, das Hypoxanthin und Adenin eine ander! Durch Ein
s^ZntZ
) Sitz.-Ber. d. Bot. Vereins der Provinz
Zeitschr. f. physiol. Chem. 7, S. 22.
Brandenburg 1880 (Separatabzug).
12*

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0191.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free