- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
238

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 6. Das Blut

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Sechstes Kapitel.
Das Blut.
Das Blut ist in gewisser Hinsicht als ein flüssiges Gewebe zu betrachten
be^andteiie
besteht aus einer durchsichtigen Flüssigkeit, dem Blutplasma^ in welchem
des Blutes, eine ungeheuere Menge von festen Partikelchen, die roten und farltlosen Blut-
Icörperchen (und die Blutplättchen) suspendiert sind. Im Blute findet man
auch Schollen verschiedener Art, die als Umwandlungsprodukte der Formelemente
anzusehen sind^).
Ausserhalb des Organismus gerinnt das Blut bekanntlich rascher oder
langsamer, im allgemeinen aber binnen einigen Minuten nach dem Aderlässe.
Alle Blutarten gerinnen nicht mit derselben Geschwindigkeit. Die einen ge-
rinnen rascher, die anderen langsamer. Bei den Wirbeltieren mit gekernten
Blutkörperchen (Vögeln, Reptilien, Batrachiern und Fischen) gerinnt das Blut,
wie Delezenne gezeigt hat, äusserst langsam, wenn man es unter sorgfältiger
Vermeidung der Berührung mit den Geweben auffängt. Bei Berührung mit den
Geweben oder mit Gewebsextrakten gerinnt es dagegen nach wenigen Minuten.
Das Blut mit kernlosen‘Blutkörperchen (von Säugetieren) gerinnt im allgemeinen
sehr rasch. Doch kann auch hier die Gerinnung durch sorgfältige Vermeidung
jeder Berührung mit den Geweben etwas verzögert werden (Spangaro, Arthus ®).
Unter den |^bisher näher untersuchten Blutarten von Säugetieren gerinnt das
langsamsten. Durch rasches Abkühlen kann die Gerinnung mehr
oder weniger verzögert werden, und wenn man Pferdeblut direkt aus der Ader
in einen nicht zu weiten, stark abgekühlten Glaszylinder einströmen und dann
bei etwa 0° C abgekühlt stehen lässt, kann das Blut mehrere Tage flüssig
bleiben. Es trennt sich dabei allmählich in eine obere, bernsteingelbe, aus
Plasma, und eine untere rote, aus Blutkörperchen mit nur wenig Plasma be-
stehende Schicht. Zwischen beiden sieht man eine weisslich gi’aue Schicht, welche
aus weissen Blutkörperchen besteht.
Vergl. Latschenbeegee, Wien. Sitz.-Ber. 105.
Delezenne, Compt. rend. soc. biol. 49; Spangaeo, Arch. ital. de Biol. 32; Aethus,
Journ. d. Physiol. et Pathol. 4.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0250.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free