- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
317

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 6. Das Blut - IV. Die quantitative Zusammensetzung des Blutes

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Blut und Ernährung. 317
Der Gehalt des Blutes an Fett kann im Hunger aus dem Grunde etwas ver-
mehrt werden, dass das letztere aus den Fettdepots aufgenommen und den ver-
schiedenen Organen mit dem Blute zugeführt wird (N. Schulz, DADm)^).
Nach einer reichlichen Mahlzeit kann die relative Zahl der Blutkörperchen,
ie nachdem vorzugsweise eine Sekretion von Verdauungssäften oder eine Resorp-
tion von Ernährungsflüssigkeit stattfindet, vermehrt, bezw. vermindert werden
(Buntzek, Leichtenstern). Die Zahl der farblosen Blutkörperchen kann nach
einer an Eiweiss reichen Mahlzeit bedeutend steigen, und nach einer fettreichen
Mahlzeit wird das Plasma schon nach kurzer Zeit mehr oder weniger milchig
weiss wie eine Fettemulsion. Die Beschaffenheit der Nahrung wirkt auch
^vesentlich auf den Hämoglobingehalt des Blutes ein. Subbotin beobachtete
wenigstens bei Hunden bei einseitiger Fütterung mit kohlehydratreicher Nahrung
ein Herabsinken des Hämoglobingehaltes von dem physiologischen Mittelwerte
137,5 p. m zu 103,2—93,7 p. m. Tsuboi^) hat ebenfalls in Versuchen an
Kaninchen und Hunden gefunden, dass bei unrichtiger Ernährungsweise mit
Brot und Kartoffeln, wobei der Körper unter Abgabe von Eiweiss verhältnis-
mässig viel Kohlehydrat erhält, der Hämoglobinhalt herabgesetzt und das Blut
reicher an Wasser wird. Nach Leichtenstern findet eine allmähliche Zunahme
des Hämoglobingehaltes im Blute des Menschen bei Verbesserung der Nahrung
statt, und nach demselben Forscher soll ferner bei mageren Personen das Blut im
allgemeinen etwas reicher an Hämoglobin als bei fetten desselben Alters sein.
Einen grossen Einfluss auf die Anzahl und vor allem auf den Hämoglobinge-
halt der Blutkörperchen übt ein Zusatz von Eisensalzen zu der Nahrung aus.
Wie die Eisensalze hierbei wirken ist streitig ^). Dass nicht allein das in or-
ganischen Verbindungen der Nahrung enthaltene Eisen, sondern auch Eisen-
salze und das medikamentöse Eisen überhaupt hierbei wirksam sind, scheint un-
zweifelhaft zu sein. Nach einer älteren Annahme von Bunge und seinen
Schülern würden die Eisenpräparate indessen nur indirekt wirken. Sie könnten
nämlich den Schwefelwasserstoff im Darmkanale binden und dadurch das in
resorptionsfähigen Protein Verbindungen der Nahrung enthaltene Eisen vor der
Ausscheidung als Schwefeleisen schützen (Bunge), eine Annahme, die man
wohl nunmehr allgemein verlassen hat.
Eine Vermehrung der Zahl der roten Blutkörperchen, eine
wahre „Plethora polycy thaemica“, findet nach Transfusion von Blut der-
selben Tierart statt. Nach Beobachtungen von Panum und Worm Müller’*^)
Popel, Arch. des scienc. biol. de St. Petei’sbourg. 4, S. 354; Schulz, Pflügers
Arch. 65; Dadui, Malys Jahresb. 30.
Subbotin 1. c. ;
Tsubot, Zeitschr. f. Biol. 44.
®) Vergl. Bunge, Zeitschr. f. physiol. Chem. 9; Häuseemann ebenda 23, wo man
auch die Arbeiten von Wolteeing, Gaule, Hall, Hochhaus u. Quincke zitiert findet.
(In derselben Arbeit findet man auch eine Tabelle über den Eisengehalt verschiedener Nahrungs-
mittel); Kunkel, Pflügers Arch. 61; Macallum, Journ. of Physiol. 16; Abderhalden,
Zeitschr. f. Biol. 39.
*) Panum, Viechows Arch. 29; Worm Müller 1. c.
Wirkung
der
Nahrung.
Wirkung
des
Eisens.
Ver-
mehrung
der roten
Blut-
körperchen.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0329.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free