- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
469

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 9. Die Verdauung - IV. Die Pankreasdrüse und der Pankreassaft

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Aktivierung des Pankreassaftes. 4G9
abgesonderte, rein aufgesammelte Saft nur Trypsinogen aber kein Trypsin ent-
hält. Nach Frouin^) soll ferner der Einfluss der verschiedenen Nahrung
darin bestehen, dass die letztere dem Safte eine verschiedene Aktivabilität erteilt.
Für die Aktivierung zum maximalen Trypsingehalte soll nämlich nach ihm der
Fleischsaft nur ^’soo—Viooo, der Brotsaft dagegen ^/ao—Vio seines Volumens
Darmsaft erfordern. Die Frage nach dem Einflüsse der Nahrung auf die Be-
schaffenheit des Saftes ist also strittig und weiterer Prüfung bedürftig.
Wenn nun der nach Aufnahme von Nahrung abgesonderte Saft nach der
gang und gäbe Ansicht regelmässig trypsinfrei ist, so kann dagegen unter
anderen Umständen ein trypsinhaltiger Saft abgesondert werden. So ist nach
Camus und Gley der unter dem Einflüsse von Sekretin (vergl. unten) ab-
gesonderte Saft nicht immer trypsinfrei und die durch WiTTEpepton oder Pilo-
karpin angeregte Absonderung liefert einen Saft, welcher, wie auch Zunz fand,
oft oder meistens Trypsin enthält und direkt wirksam ist. Nach Camus und Gley
kann also nicht nur eine äussere Aktivierung des Trypsinogens in dem Safte son-
dern auch eine innere in der Drüse stattfinden. Eine Selbstaktivierung des Saftes
in gewissen Fällen wird auch von anderen, wie von Sawitsch ^), angenommen.
Eine Aitivieruug des Trypsinogens zu Trypsin soll nach den von Gachet und Pachon,
Bellamy, Mendel und Rettger u, a. bestätigten Untersuchungen Herzens im Leben in
noch unbekannter Weise durch einen, seiner Natur nach unbekannten Stoff, welcher in der
während der Verdauung kongestionierten Milz gebildet wird, bewirkt werden können. Diese,
schon längst von SCHIFF®) wiederholt behauptete „Ladung“ des Pankreas von der Milz aus
™aft^^’
ist jedoch in der letzteren Zeit von Prym in Abrede gestellt woi’den. Exstirpation der Milz
ist nämlich nach ihm ohne Einwirkung auf die Beschaffenheit des Pankreassaftes, und die
intravenöse Injektion von Milzinfus ist bei einem entmilzten Hunde mit permanenter Pankreas-
fistel ebenfalls ohne Wirkung. Die Beobachtungen Herzens, dass eine Milzinfusion ein
schwach wirkendes Pankreasinfus stark aktivieren kann, konnte Prym^) allerdings bestätigen,
leitet aber die Wirkung wesentlich von Mikroorganismen her.
Als intraglanduläre Enzymbildung im Pankreas ist die von Weinland und von Bain-
BRIDGE beobachtete Bildung von Laktase nach Einführung von Milchzucker in den Dann
aufzufassen. Dies soll ein besonders schlagender, spezieller Fall des von Brocard auf Grund
seiner Untersuchungen behaupteten allgemeinen Gesetzes, dass die Art der Nahrung einen wesent-
lichen Einfluss auf die Entstehung der hydrolytischen Fermente im Körper ausübt („c’est Bildung von
l’aliment qui fait le ferment“) sein. Diese Laktasebildung ist aber von anderen wie Bierry Baktase.
und Plimmer®) geläugnet worden.
Die Umwandlung von Trypsinogen in Trypsin in der ausgeschnittenen
Drüse oder in einem Infuse unter dem Einflüsse von Luft und Wasser und
S. 169 und S. Rosenberg ebenda 2, S. 708 verwiesen werden; Prym, Pfiwgers Arch. 104
u. 107.
Compt. reud. soc. biol. G3.
*) Camds u. Gley, Journ. de Physiol. et de Pathol. ge’u. Nr. 6, 1907; Zünz,
Recherches sur l’activation du suc pankreatique jiar les Sels. Bruxelles 1907 W. Sawitsch,
Zentralbl. f. d. ges. Physiol. u. Path. des Stoffwechsels 1909.
®) Bellamy, Journ. of Physiol. 27 ;
Mendel u. Rettger, Amei-. Journ. of Physiol. 7.
Eine sehr vollständige Literaturübersicht findet man bei Menia Besbokaia : Du rappurt
fouctionell entre le pankreas et la rate. Lausanne 1901.
*) Pflügers Arch. 104 u. 107.
®) WeinlAnd, Zeitschr. f. Biol. 38 u. 40; Brocard, Journ. de Physiol. et Pathol.
gen. 4; Bainbridge, Journ. of Physiol. 31; Bierry, Compt. Rend. 140 und Compt. rend.
soc. biol. 58; Plimmer, Journ. of Physiol. 34.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0481.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free