- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
834

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 18. Der Stoffwechsel bei verschiedener Nahrung und der Bedarf des Menschen an Nahrungsstotfen - I. Allgemeines und Methodisches über Stoff- und Kraftwechsel

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Achtzehntes Kapitel.
Isodyn.nmie.
Gesetz der
Isodyn.imie.
Physiolo-
gischer
Nutzeffekt.
Standard-
zahlen.
Untersuchungen vor. Zu ihren Versuchen diente ein grosses Respirationskalori-
meter, welches nicht nur eine äusserst genaue Bestimmung der Exkretbestand-
tede, sondern auch eine kalorimetrische Messung der von der Versuchsperson
nach aussen abgegebenen Wärme, resp. der von ihr geleisteten Arbeit gestattete.
Auch in diesen Versuchsreihen wurde eine fast absolut vollständige Überein-
stimmung zwischen dem direkt gefundenen und dem berechneten Kalorienumsatz
beobachtet.
Das Gesetz der Isodynamie ist von fundamentaler Bedeutung für die
I<ehre von dem Stoffwechsel und der Ernährung. Der Energieinhalt der um-
gesetzten Nahrungsstoffe, bezw. Körperbestandteile kann als Mass für den Ge-
samtenergieverbrauch benutzt werden, und die Kenntnis von dem Energieinhalte
der Nährstoffe muss auch eine Grundlage für die Berechnung des Kostmasses
des Menschen unter verschiedenen Verhältnissen sein.
Der Wärmwert einer Nahrung lässt sich direkt durch Verbrennung im
Kalorimeter bestimmen, kann aber auch aus ihrer Zusammensetzung berechnet
werden. Zieht man von dem in der einen oder anderen Weise erhaltenen
Brutto-Wärmewerte der Nahrung die Verbrennungswärme der Fäzes und des
Harnes bei der fraglichen Kost ab, so erhält man den Reinkalorienwert der
Istzteren. Dieser Wert, in Prozenten von dem totalen Energieinhalte der Nahrung
berechnet, wird von Rubner als physiologischer Nutzeffekt bezeichnet.
Um dies zu beleuchten, folgen hier einige von Rubner gefundene Werte. So-
wohl die Verluste an Kalorien wie der physiologische Nutzeffekt sind in Pro-
zenten von dem gesamten Energieinhalte der Nahrung berechnet worden.
Nahrung Verlust in ®/o Totalverlust in °/o Nutzeffekt in °/o
im Harne in den Fäzes
Kuhmilch 5,13 5,07 10,20 89,8
Gemischte Kost (fettreich) 3,87 5,73 9,60 90,4
, , (fettarm) 4,70 6,00 10,70 89,3
Kartoffeln 2,0 5,6 7,60 92,4
Kleienbrot 2,4 15,5 17,9 82,1
Itoggenbrot 2,2 24,3 26,5 73,5
Fleisch 16,3 6,9 23,2 76,8
Zur leichteren Berechnung des Energieumsatzes hat man, ausser den oben genannnten
Standardzablen für den physiologischen Kalorienwert der organischen Nährstoffgruppen wie auch
der Kohlensäure und des Sauei’stoffes, auch andere Standardzahlen festzustellen sich bemüht.
So hat man für 1 g fett- und extraktfreies Fleisch (Trockensubstanz) 5,44 —5,77 Kal. berechnet.
Köhler^) fand für 1 g der asche- und fettfreien Fleischtrockensubstanz von Rind 5,678 und
von Pferd 5,599 Kal. Für 1 g Stickstoff im fett- und aschefreien Fleischtroekeukote (Hund)
kann man nach Frentzel und Scheeüer ®) 45,4 Kal. berechnen, während man für 1 g Stick-
Kal.
Stoff im Fleischharne 6,97 bis 7,45 Kal. berechnet hat. Der kalorische Harnquotient-—
ist jedoch, wie oben angegeben, wenigstens nicht für Menschenharn konstant sondern von der
Art der Nahrung abhängig. . .
Statt der direkten Bestimmung kann man auch nach dem folgenden Pnnzipe von
R yoiT^) die Berechnung der Verbrenuungswärme aus der Elemcntarzusammensetzung aus-
901 ,
^) Zeitschr. f. Biol. 42.
*) Zeitschr. f. physiol. Chem. 31.
3) Die Arbeiten von Frentzel u. Schreuer findet man in Arch. f. (Anat. u.) Physiol.
1902 u. 1903.
^) Zeitschr. f. Biol. 44. Vcrgl. auch Krtimmacher ebeiula.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0846.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free