- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
853

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 18. Der Stoffwechsel bei verschiedener Nahrung und der Bedarf des Menschen an Nahrungsstotfen - III. Der Stoffwechsel bei verschiedener Nahrung

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Nährwert des Leimes. aö3
Oben ist angedeutet worden, dass andere Nahrungsstoffe den Eiweisszerfall
herabsetzen können, und ein solcher Nahrungsstoff ist der Leim. Der Leim
und die Leimbildner scheinen im Körper nicht in Eiweiss übergehen zu
können, und das letztere kann in der Nahrung nicht ganz durch Leim ersetzt
werden. Füttert man z. B. einen Hund mit Leim und Fett, so verliert er an
Körpereiweiss, selbst wenn die Menge des Leimes so gross ist, dass das Tier
mit ebenso viel Fett und einer Fleischmenge, welche gerade ebenso viel Stick- Leimes.
Stoff wie die fragliche Menge Leim enthält, in Stickstoffgleichgewicht verharren
können würde. Dagegen hat der Leim, wie zuerst VoiT und Panum und
OerumI) gezeigt haben, einen grossen Wert als Eiweiss ersparendes Nahrungs-
mittel, und er kann sogar unter Umständen in noch höherem Grade als Fett
und Kohlehydrate die Eiweisszersetzung herabsetzen. Dies ist aus folgendem
tabellarischen Auszug aus den Versuchen VoiTs an einem Hunde ersichtlich.
Nahrung pro Tag Fleisch
Fleisch Leiru Fett Zucker zersetzt am Körpe
400 0 200 0 450 — 50
400 0 0 250 439 — 39
400 200 0 0 356 -f 44
Zu ähnlichen Ergebnissen ist später J. Munk^) durch noch mehr ent-
scheidende Versuche gelangt. Er fand beim Hunde, dass bei gemischter Kost,
die etwa 3,7 g Eiweiss pro Körperkilo enthielt, wovon knapp 3,6 g zerstört
wurden, volle Vg durch Leim ersetzt werden konnten. Derselbe Hund zersetzte
am zweiten Hungertage reichlich dreimal so viel Eiweiss wie bei Leimfütterung.
Munk konstatierte ebenfalls, dass der Leim eine bedeutend viel grössere eiweiss-
ersparende Wirkung als das Fett und die Kohlehydrate hat.
Diese Fähigkeit des Leimes, Eiweiss zu ersparen, erklärte VoiT durch die
Annahme, dass der Leim statt eines Teiles des zirkulierenden Eiweisses zersetzt
wird, wodurch ein Teil des letzteren organisiert werden kann.
Über die Grösse der durch Leim zu erreichenden Eiweissersparung liegen
neuere Untersuchungen von Krummacher und Kirchmann vor. Die Grösse
der Eiweisszersetzung während der Leimfütterung wurde hier auf die Grösse
derselben im Hunger bezogen, und es ergab sich, dass von der im tlunger
zersetzten Eiweissmenge 35—37,5 p. c. durch Leim erspart werden konnten.
Den physiologischen Nutzeffekt des Leimes fand Krummacher gleich 3,88 Kal.
für 1 g, was etwa 72,4 p. c. von dem Energieinhalte des Leimes entspricht.
Kaufmann, welcher in Versuchen än Hunden fand, dass ^/s des Eiweissstick-
stoffes glatt durch Leimstickstoff sich ersetzen liess, hat in einem Selbstversuche
mit 93 p. c. Leim-N, 4 p. c. Tyrosin-, 2 p. c. Zystin- und 1 p. c. Tryptophan-N,
statt des gleichen Quantums Eiweiss-N in der Vor- und Nachperiode, gefunden,
dass der mit Aminosäuren versetzte Leim dem Eiweisse physiologisch nahezu gleich-
wertig war. Diese Wirkung der genannten Aminosäuren ist jedoch leider nicht von
’) VoiT 1. 0., S. 123; Pakum u. Oerum, Nord. Med. Arkiv. 11.
PFLÜoiERs Arcli. 58.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0865.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free