- Project Runeberg -  Svensk-tyskt konstruktionslexikon för temaskrifning och korrespondens /
7

(1901) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Johannes Weijgardus Bruinier, Arwid Johannson - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Svensk-tyskt konstruktionslexikon - afslå ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

<xfslå—afsticka.

— 7 —

qfstickar t—afstånd.

mit diesem Kapitel hat er sein Werk
beendigt; nach beendigten Studien;
2. abschliessen: einen Brief •
(schlie-ssen); der Streit, die Arbeit ist
abgeschlossen; 3. (uppgöra) einen
Kontrakt, einen Vertrag, eine Rechnung,
«in Geschäft (affär) abs. aM&, 1.
abschlagen: einem den Arm 2. (bild.)
einen Angriff, (einem) eine Bitte
(begäran) -; (i riksdagen) ablehnen etc.; der
Antrag (förslaget) wurde mit 77 gegen
7 Stimmen verworfen; 3. (slå, af p&
priset) er hat einen Pfennig
abgelassen ; 4. ett -ende svar, eine
abschlägige Antwort; jfr afböja, afkasta,
af-meja. afslöja, enthüllen: einem ein
Geheimnis -; jds Absichten, Pläne bloss
stellen, aufdecken. aJbmak, Ekel,
«.: er hat einen - (empfindet
(känner, hyser) - vor allen Arzneien
(medikament) od. er hat, empfindet einen
Widerwillen gegen alle A. -; das
erregt (inger) in (bei) ihm Ekel vor der
Speise (maten), . .. einen W. gegen die
S.; gegen derartige (dylika) Geschäfte
(göromål) hatte ich jederzeit (alltid)
einen W. aftomna entschlafen,
verscheiden : er ist selig im Herrn -
(verschieden). afsopa, (weg) fegen, (weg)
kehren: den Staub (dammet) von
dem Fussboden (golfvet) -; den
Fussboden abfegen, abkehren, af|spegla,
spiegeln: der Mond (m&nen) spiegelt sich
in den Wellen (v&gorna); ein Blick,
in dem sich die Liebe wiederspiegelte;
das Wasser spiegelt die Gegenstände
(förem&Ien) wieder, afspisa,
abspeisen: einen mit leeren (fagra) Worten
-; er hat sie mit hundert Mark
(abgefertigt) abgespeist; er wollte sich nicht
• lassen, afspärra, versperren;
einem den Weg einen Hafen (hamn)
absperren, afstafva: ein Wort (ord)
teilen, sbteilen, trennen, aftotanna
aufhören: die Arbeit hört auf; der
Regen (regnet) hat aufgehört; der
Handel stockt, gerät ins Stocken;
die Unterhaltung (samtalet) stockt,
bricht ab. affeticka, abstechen: diese
Farbe sticht sehr gegen die andere
ab, hebt sich von der andern ab,; die-

se Nelke (nejlika) springt (fällt,
sticht) vor allen andern in die Augen,
af stickar e, Abstecher, m.: einen
- nach Berlin machen, afstiga,
absteigen (sein): er ist abgestiegen; vom
Pferde steigen; der Zug (t&get) hielt an
der Station, wo die Knaben aussteigen
mussten. af|styra, steuern; einem
Unfug (ofog) jfr afvända, förebygga,
förekomma, hindra, af|styrka: einen
Vorschlag, ein Gesuch verwerfen (ablehnen);
er hat mir die Annahme (antagande)
dieser Stelle abgeraten; einem von der
Reise, von der Annahme abraten; jfr afråda,
afstå. afbt&, 1. - fr&n: von seinem
Recht, von einer Forderung, von einem
Vorhaben abstehen, Abstand nehmen;
seinem Rechte, einer Forderung, der
Erbschaft (arfvet), seinen Ansprüchen
(anspråk), der Krone (kronan), einem Sieg
(seger), dem Spiel (spei) entsagen; ich
muss auf dieses Vergnügen (nöje), auf
die Unternehmung (företaget), auf
Vergütung (godtgörelse) verzichten; ich
muss mir das Vergnügeu versagen;
auf seine Ansprüche, auf die
Erbschaft Verzicht leisten; sich seines
Rechts, seiner Ansprüche, seines
Eigentums (egendom), seines Amtes
(syB8la) begeben; (med inf.) er lässt
nicht ab, mich zu verfolgen (ban -r
ej från att . . .); wir müssen
darauf verzichten, noch heute die Grenze
zu erreichen (. . . fr&n att uppn& -);
2. (öfversta åt, till) einräumen: einen
Platz -; ich habe ihm einen Teil (del)
meines Gehalts (lön) überlassen,
af-st&nd, Entfernung, f., Abstand m.:
unsere -, ’unser Abstand von (fr&n)
einander; die - od. der Abstand
des Mondes (månens) von der
Erde beträgt (utgör) . . .; die - od.
der Ab. zwischen (mellan) zwei
Städten; auf tausend Schritt -; in
einer - od. einem Ab. von drei
Schritten (p& tre stegs -) stehen; in
einiger (n&got) -; von hier aus sieht
man Paris in der Ferne; ich sah den
Auftritt (uppträdet) nur von weitem;
er erkannte (kände igen) mich schon
von weitem; einen fern, in E. halten;

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 23:11:33 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svdekons/0011.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free