- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
44

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 2. Physikalische Chemie in der Biologie - II. Kolloide - Ausfällung der Kolloide

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

44 Zweites Kapitel.
Ferner bat Hakdy gefunden, dass anodisch wandernde Kolloide vor-
wiegend durch die Kationen, kathodisch wandernde Kolloide vorwiegend durch
die Anionen der fällenden Elektrolyte ausgeflockt werden ^). H, Schulze stellte
vel-möfen fällende Vermögen sehr durch die Wertigkeit der fällenden
Wertigkeit.
bedingt ist, indem die zweiwertigen Ionen viel stärker wirken als die
einwertigen und dreiwertige Ionen noch viel wirksamer sind als zweiwertige^),
welche Regel u. a. auch Hakdy bestätigt hat^j. Die Wertigkeitsregel wird
überaus klar durch folgende, von Freundlich ausgeführte Versuche zum
Ausdruck gebracht. Die Ziffern geben die schwächste fällende Konzentration
in Millimol pro Liter an’*’). Das Hydrosol war AsgSg (negativ), und die Wertig-
keit der Kationen sollte demnach hauptsächlich für die fällende Wirkung be-
stimmend sein.
KßO,
65,6
MgCl^ 0,717
2 MglSüj^ 0,810
KCl 49,5 CaCla 0,649
KNOg 50,0 SrClg 0,635
NaCl 51,0 BaClg 0,691
LiCl 58,4 Ba(N 03)2 0,687
H2SO4
30,1
ZuClg 0,685
2 Ü02(N03)2 0,642
HCl 30,8
A1C13 0,0932
Al(NOg)3 0,0982
Die fällende Wirkung von Anionen auf ein positives Hydrosol (Fe (OH)3)
ist aus folgendem Versuch von Freundlich zu ersehen:
KCl 9,03 K2SO, 0,204
KNO3 11,9 Tl2SO^ 0,219
NaCl 9,25 MgSO, 0,217
BaClg
’2
^
9,64 KaCi-gO^ 0,194
Die Wertigkeitsregel wird von Fkeundlich dahin ergänzt, dass bei einem negativen
Sol H-Ionen, die Ionen der Schwermetalle, sowie organische Kationen bei geringerer Kon-
Ergänzung zeutratiou fällend wirken als andere Kationen; OH-Ionen ,
sowie organische Anionen wirken
der Wertig- den fällenden Eigenschaften der Kationen entgegen. Umgekehrt zeigen bei einem positiven
keitsregel.
OH-Ionen und organische Anionen kleinere ’Fällnngskonzentrationen als ihrer Wertigkeit
entspricht; H-Ionen und organische Kationen wirken den fällenden Eigenschaften der Aniouen
entgegen.
In der gleichen Weise wie die Suspensionskolloide verhalten sich gewisse schon erwähnte
Suspensionen (z. li. Mastix) wie auch andere in Wasser aufgeschlämmie Teilchen. So fand
Schulze, dass Trübungen von Tonteilchen mit klärenden Zusätzen (Alaun, Kalk) einen volu-
Zeitschr. physik. Chem. 33, S. 385, 1900.
Journ. prakt. Chem. (2), 25, S. 431, 1S82.
®) Proc. Roy. Soc. 66, S. 110, 1899.
^) Zeitschr. f. Chem. u. Ind. d. Koll. 1 ,
S. 323, 1907.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0056.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free