- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
46

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 2. Physikalische Chemie in der Biologie - II. Kolloide - Ausfällung der Kolloide

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

40
Zweites Kapitel
Auch miorganische Kolloide können als SchutzkoUoide dienen. So wies
W. BtLTZ nach, dass Zirkonmmhydroxyd Gold besser zu schützen vermag als
sogar Leimi). ^
Durch Zusatz von organischen Schutzkolloiden kann die sonst irreversibel
erlaufende Eintrocknung von anorganischen Kolloiden reversibel geleitet werden
indem der trockene Rückstand sich wieder in Wasser löst. Hierauf beruht die
Anwendung der Schutzwirkung zur Herstellung haltbarer anorganischer Hydro-
sole, die sich lo zahlreichen Fällen bewährt hat.
p-it •
V “j ,
Bi^chhold wird auch die Filtrierbarkeit von Suspensionskolloiden

*


S’"" Kollodiumfiltra beim Zugeben von organischen Kolloiden erhöht 2). Auch
durfte es allgemein bekannt sein, dass gewisse pulverförmige Substanzen (z. B.
Kohle) in Gegenwart von Eiweissstoffen leichter durch ein Filter passieren als
ohne Eiweiss.
Schutz-
kolloide und
Reversi-
bilität.
Schutz-
kolloide und
Die Wirkung der Schutzkolloide wird gewöhnlich nach einer Theorie von
Quincke auf die gegenseitigen Oberflächenspannungen der beteiligten Stoffe zu-
rückgeführt 3) und der Prozess gehört nach dieser Theorie zu den später zu erör-
ternden Adsorptionserscheinungen. Nach der Theorie breitet sich unter gewissen
Bedingungen das Schutzkolloid wie eine Hülle um die zu schützenden Teilchen
aus. Hierdurch nimmt das Ganze die Eigenschaften des Schutzkolloids an und
wird infolgedessen ebensowenig wie das Schutzkolloid durch Elektrolyte gefällt;
beim Filtrieren wirkt das Schutzkolloid gewissermassen wde ein Schmiermittel.
^himunT’
Theorie der Kolloidumhüllung hat neuerdings eine gewisse Stütze in Ver-
suchen von Michaelis und Pincussohn erhalten, Diese Forscher fanden näm-
lich, dass wenn Suspensionen von Indophenol und Mastix miteinander vermischt
werden, die ultramikroskopisch wahrnehmbaren Teilchen in Zahl abnehmen;
nach dem Mischen kommen die physikalischen Eigenschaften des Indophenols
(Pseudofluoreszens, positive Kataphorese) nicht mehr zum Vorschein^].
Elektrolytfällung der hydrophilen Kolloide. Die Salze der Alkalien
fällen nach dem Gesagten die Suspensionskolloide schon bei schwacher Kon-
zentration. Gegen die organischen Kolloide verhalten sich aber die Alkali-
salze ganz verschieden. Zum Teil mag wohl dies darin seinen Grund haben,
dass die hydrophilen Kolloide viel weniger als die Suspensionskolloide eine be-
stimmte elektrische Ladung besitzen. Verliert doch das Eiweiss durch Dialy-
sieren allmählich das Vermögen durch den elektrischen Strom überhaupt beein-
flusst zu werden. Indessen werden auch die hydrophilen Kolloide vielfach durch
Hydi-ophiie Alkalisalze aus ihren Lösungen gefällt. Aber dafür sind erstens meist beträcht-
werden re- liche Konzentrationen erforderlich und zweitens sind die Niederschläge der
vßrsibd ßß” •
fällt. hydrophilen Kolloide wieder in Wasser löslich (reversibel) in Gegensatz zu den-
jenigen der Suspensionskolloide. In bezug auf die Fähigkeit verschiedener
Ber. d. d. chem. Gesellsch. 85, S. 4431, 1902.
Zeitschr. physik. Chetn. 60,
S. 301, 1907.
3) Ann. Phys. (3), 35, S. 580, 1888.
*) Biocheni. Zeitschr. 2,
S. 251, 1907.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0058.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free