- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
157

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 3. Die Proteine - I. Einfache Proteine - B. Albumoide oder Albuminoide - 3. Die Aminosäuren

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Ornithin. Lysin. 157
säure welche in den Harn mit Benzoesäure gefütterter Hühner übergeht. Das Ornithin,
welches von E. FISCHER und später von SÖRENSEN i)
synthetisch dargestellt wurde, liefert, wie
Eleinger gezeigt hat, bei der Fäulnis Putreszin (Tetramethylendiamin) C4Hg(NH2 ) 2 . We
A.’loewy und Neuberg ‘^) gezeigt haben, geht das Ornithin auch im Organismus des Zystin-
urikers unter Abspaltung von CO2 in Putreszin über.
Das Ornithin ist eine nicht kristallisierende, in wässeriger Lösung alkalisch reagierende
Substanz, welche mehrere kristallisierende Salze gibt. Es wird von Phosphorwolframsäure
und mehreren Metallsalzen, nicht aber von Silbernitrat und Baiytwasser (Unterschied von
Arginin) gefällt. Das salzsaure Ornithin ist rechtsdrehend, das synthetisch dargestellte ist
inaktiv. Beim Schütteln mit Benzoylchlorid und Natronlange geht es in Dibenzoylornithin
(Ornithursäurc) über. Durch Spaltung von künstlich dargestellter, razemischer Ornithui-säure
hat Sörensen gezeigt, dass die natürlich vorkommende Ornithursäure mit der rechtsdrehenden
a-(5-Dibenzoyldiaminovaleriansäure identisch ist.
Diaminoessigsäure
,
C2 H6 N2 O2 = CH(NH2 ) 2 COOH, ist von Drechsel®) als Spal-
tungsprodukt des Kaseins beim Sieden mit Zinn und Salzsäure erhalten worden. Sie kri-
stallisiert in Prismen und gibt eine in kaltem Wasser wenig lösliche, in Alkohol fast unlös-
liche Monobenzoylverbindung, die zur Isolierung der Säure benutzt werden kann.
Lysin (a-, «-Diaminokapronsäure), ={CR,\
CU(NH,) ’
COOH
ist zuerst von
Drechsel als Spaltungsprodukt des Kaseins entdeckt worden. Später hat er
und seine Schüler wie auch Kossel und andere dasselbe als Spaltungsprodukt
verschiedener Proteine gefunden. In einzelnen pflanzlichen Eiweissstoffen wie
Zein und Glutenei weiss, hat man es jedoch noch nicht nachweisen können.
E. Schulze fand Lysin in Keimpflanzen von Lupinus luteus, Wenterstein
in reifem Käse. In grösster Menge 28,8 p. c., hat man es aus einem Protamin
dem Zyprinin «, erhalten (Kossel und Darin) ^).
Von E. Fischer und Weigert®) ist das Lysin synthetisch dargestellt
worden. Dieses Lysin war inaktiv, während das aus Eiweiss erhaltene immer
optisch aktiv, und zwar rechtsdrehend, ist. Die Drehung hängt von der Kon-
zentration und dem Säuregrade ab; und für das Chlorhydrat hat man (cc) D == -]- 1

bis 17,25® C gefunden. Durch das Erhitzen mit Barythydrat geht es in die
inaktive Modifikation über. Bei der Fäulnis entsteht nach Ellinger ®) aus dem
Lysin Kadaverin (Pentamethylendiamin), CgHio(NH2 )2 ,
und dieselbe Base wird
im Organismus des Zystinurikers aus dem Lysin unter CO^-Abspaltung gebildet
(A. Loewy und Neuberg).
’) Fischer, Ber. d. d. ehern. Gesellsch. 34; Sörensen, Zeitsebr. f. physiol. Chem. 4
) Ellinger, Zeitsebr. f. pbysiol. Chem. 29; Loewy u. Neüberg, Zeitsebr f phv’ic
Chem. 43.
^
Ber. d. k. sächs. Gesellsch. d. Wiss. 44.
*) Drechsel, Arch. f. (Anat. u.) Pbysiol. 1891 und Ber. d. d. chem. Gesellsch. 2i
SIEGERTED, Arch. f. (Anat. n.) Physiol. 1891 und Ber. d. d. chem. Gesellsch. 24; Hede
ei sc r. . physiol. Chem. 21; Kossel ebenda 25; Kossel u. Mathews ebenda 25; Kossi
11 . UTSCHER ebenda 31; Kutscher ebenda 29; Schulze ebenda 28; Winterstein zi
rjtlhr7T
I-, Abt. 1, 1902; Kossel u. Dakl
zeitscni. t. pliysiol. Chem. 40.
Ber. d. d. chem. Gesellsch. 35.
“) Zeitschr. f. physiol. Chem. 29.
Eigen-
schaften.
Diamino-
essigsäure.
Lysin. Vor-
kommen.
Lysin.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0169.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free