- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
340

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 7. Chylus, Lymphe, Transsudate und Exsudate - III. Der Eiter

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

340 Siebentes Kapitel.
einer Flüssigkeit, dem Eiterseriini, und den in ihr aufgeschwemmten festen
Partikelchen, den Eiterzellen. Die Menge dieser Zellen schwankt so bedeutend,
dass der Eiter das eine Mal dünnflüssig, das andere Mal dagegen so dick ist, dass
kaum ein Tropfen Serum erhalten werden kann. Diesem Verhalten entsprechend
schäften des aucb das spez. Gewicht sehr, zwischen 1,020 und 1,040, ist aber
Elters. ^
. T-,. .
gewöhnlich 1,031 —1,033. Die Reaktion des frischen Eiters ist regelmässig
alkalisch, kann aber durch Zersetzung unter Bildung von freien Fettsäuren,.
Glyzerinphosphorsäure und auch Milchsäure, neutral oder sauer werden Durch
Fäulnis mit Ammoniakentwickelung kann sie umgekehrt stärker alkalisch
werden.
Bei der chemischen Untersuchung des Eiters müssen das Eiterserum und
die Eiterkörperchen gesondert analysiert werden.
Das Eiterserum. Der Eiter gerinnt weder spontan noch nach Zusatz
von defibriniertem Blut. Die Flüssigkeit, in welcher die Eiterkörperchen auf-
geschwemmt sind, ist also nicht mit dem Plasma, sondern eher mit dem Serum
zu vergleichen. Das Eiterserum ist blassgelb, gelblich-grün oder bräunlich-gelh
Das Eiter- ^2id reagiert gegen Lackmus alkalisch. Es enthält hauptsächlich dieselben Be-
standteile wie das Blutserum, daneben aber bisweilen, wenn nämlich der Eiter
längere Zeit in dem Körper verweilt hat, ein wie es scheint durch Mazeration
der Eiterzellen aus der hyalinen Substanz derselben entstandenes Nukleoproteid,.
welches von Essigsäure gefällt und von überschüssiger Säure nur sehr schwer
gelöst wird (Pyin älterer Autoren). Das Eiterserum enthält ferner, wenigstens
in mehreren Fällen, auffallenderweise kein Fibrinferment. In den Analysen
Zusammen-
setzuDg.
Hoppe-Seylers enthielt das Eiterserum in 1000 Teilen:
I II
Wasser 913,7 905,65
Feste Stoffe 86,3 94,35
Eiweissstoffe .... 63,23 77,21
Lezithin 1,50 0,56
Fett 0,26 0,29
Cholesterin 0,53 0,87
Alkoholextraktstoffe . . 1,52 0,73
Wasserextraktstoffe . . 11,53 6,92
Anorganische Stoffe . 7,73 7,77
Die Asche des Eiterserums hatte folgende Zusammensetzung
berechnet
I II
NaCl 5,22 5,39
NaaSOi 0,40 0,31
NaaHPO^ .... 0,98 0,46
NaaCOg 0,49 1,13
Ca3(P04)2 .... 0,49 0,31
MgafPOda .... 0,19 0,12
PO4 (zu viel gefunden) 0,05
Die Eiterkörperchen sollen nach einer allgemeinen
Eiter- grössten Teil ausgewancierce ueuüuz)’ aciu,
körperchen.
Hauptsache angegeben. Als mehr zufällige Formelemente
0 Med. chem. Unters. S. 490,

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0352.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free