- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
547

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 11. Die Muskeln - Extraktivstoffe des Muskels

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Karnin, Karnosin, Karnitin. 547
lisieren. Die quantitative Bestimmung des Kreatins geschieht gewöhnlich durch
Überführung in Kreatinin (vergl. Kap. 15).
Kamin, C^HgN^Og + HgO, hat Weidel eine von ihm in amerikanischem
Fleischextrakt gefundene Substanz genannt. Das Karnin ist von Krukenberg
und Wagner auch in Froschmuskeln und Fischfleisch und von Pouchet im
Harne gefunden worden. Das Karnin, welches durch Oxydationsmittel in Hypo-
xanthin übergeführt werden kann, soll nach Kaiser und Wenzel i)
wahrschein-
lich nur ein äquimolekulares Gemenge von Hypoxanthin mit einem, von ihnen
Inosin genannten, kristallisierenden, durch Säurewirkung in Hypoxanthin und
Pentose leicht spaltbaren Pentosid von der Formel C^QH^g^i^s
Das Karnin hat man in weissen kristallinischen Massen erhalten. Es ist
sehr schwerlöslich in kaltem Wasser, leichtlöslich dagegen in warmem. In Alkohol
und Äther ist es unlöslich. Von warmer Salzsäure wird es gelöst und liefert
ein in glänzenden Nadeln kristallisierendes Salz, welches mit Platinchlorid eine
Doppelverbindung gibt. Von Silbernitrat wird eine wässerige Lösung gefällt,
der Niederschlag löst sich aber weder in Ammoniak noch in warmer Salpeter-
säure. Das Karnin gibt nicht die sogenannte WEiDELSche Xanthinreaktion.
Die wässerige Lösung wird von basischem Bleiazetat gefällt, beim Sieden kann
jedoch die Bleiverbin düng gelöst werden.
Die Methode zur Darstellung des Kamins ist in den Hauptzügen folgende. Das mit
\Vasser verdünnte Fleischextrakt wird mit Barytwasser vollständig gefällt. Das Filtrat fällt
man mit Bleiessig, den Bleiessigniederschlag kocht man mit Wasser aus, filtriert heiss, leitet
Schwefelwasserstoff ein, filtriert vom Schwefelblei ab und konzentriert stark. Die konzentrierte
Lösung wird mit Silbernitrat vollständig gefällt, der gewaschene Niederschlag mit Ammoniak
von Chlorsilber befreit und darauf das Karninsilberoxyd in heissem Wasser mit Schwefel-
wasserstoff behandelt.
Karnosin, CflHi^NiOa, ist eine von Guleavitsch und Amiradzibi aus Fleischextrakt
isolierte, in Wasser leicht lösliche, in flachen Nadeln kristallisierende Base, die von Phosphor-
wolframsäure und von Silbernitrat mit überschüssigem Barythydrat gefällt wird und eine in
sechsseitigen Tafeln kristallisierende Kupferverbindung gibt. Das Karnosin, welches nach
KßiMBERG auch in dem frischen Fleische, in einer Menge von 1,3 p. m. vorkommt, ist nach
Gulewitsch Avahrscheinlich ein Histidinderivat, welches mit dem von Kutscher aus Fleisch-
extrakt isolierten Ignotin identisch ist. Nach
Kutscher**) sollen diese Extraktivstoflfe
eher isomere Stoffe sein.
Karnitin, C7 H15NO3 ist eine andere, von Gulewitsch und Krimberg aus dem
Fleischextrakte isolierte, stark alkalisch reagierende, in Wasser äusserst leicht lösliche Base,
welche nach Krimberg auch im frischen Fleische vorkommt. Das Kai-nitin ist nach Krimberg®)
ein Trimethylaminderivat und wahrscheinlich Trimethyloxyhutyrobetain von der Formel
/O CO
(CHslg . Nq I
. Es ist nach ihm ferner sehr wahrscheinlich identisch mit
^CHa—CH . OH—CHa
dem von Kutscher aus Fleischextrakt dargestellten N o v a i n ,
Avelches ebenfalls ein Trimethyl-
aminderivat ist. Das Karnitin gibt kristallisiei’ende Doppelverbindungen mit Platin-, Gold- und
Quecksilberchlorid, unter Avelchen Verbindungen besonders die folgende C7 Hi5N032HgCla mit
dem Schmelzpunkte 196—197° zur Isolierung der Base geeignet sein soll.
b Weibel, Annal. d. Chem. u. Pharm, 158; Krukenberg u. Wagner, Sitz.-Ber.
d. Würzb. phys.-med. Gesellsch. 1883 ;
PouCHET, zit. nach Neubauer-Huppert, Analyse des
Harns, 10. Aufl., S. 335 ;
F. Haiser u. F. Wenzel, Monatsh. f. Chem. 29.
*) Gulewitsch u. Admiradzibi, Zeitschr. f. physiol. Chem. 30; Gulewitsch ebenda
50, 51 u. 52; Krimberg ebenda 48; Kutscher ebenda 50 u. 51.
®) Guleavitsch u. Krimberg, Zeitschr. f. physiol. Chem. 45; Krimberg ebenda 49,
50, 53, 5«.
Karnin.
Eigen-
schaften
und
Verhalten.
Karnosin,
Karnitin.
35*

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0559.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free