- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
574

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 12. Gehirn und Nerven

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

574 Zwölftes Kapitel.
Extraktiv
Stoffe.
Myelin-
formen
bazillus sein grösstes Interesse hat. Unter pathologischen Verhältnissen hat man
in dem Gehirne Leuzin und Harnstoff (welch letzteres jedoch auch ein
physiologischer Bestandteil des Gehirnes der Knorpelfische ist) gefunden.
Unter den oben genannten Bestandteilen der Nervensubstanz müssen das
Protagon und die Zerebrine oder Zerebroside besonders besprochen werden.
Protagon. Unter diesem Namen beschrieb Liebreich eine von ihm in
kristallisiertem Zustande dargestellte, Stickstoff- und phosphorhaltige Substanz,
welche man im Gehirne von Menschen, Säugetieren und auch Vögeln (Argiris)[
nicht aber im Gehine von Fischen (Aeglris) gefunden hat. Ihre Zusammen-
setzung ist nach Gamgee und Blankenhorn: C 66,39, H 10,69, N 2,39 und
P 1,07 p. c. Mit dieser Zusammensetzung gut stimmende Zahlen für Kohlen-
Protagon. stoff und Phosphor, nämlich 66,25, bezw. 0,97 p. c. fanden Kossel und Frey-
tag, während sie für den Stickstoff höhere Zahlen, nämlich 3,25 p. c., erhielten.
Sie fanden ferner, wie schon früher Kuppel, das Protagon schwefelhaltig, mit
0,51 p. c. S. Gramer fand ebenfalls das Protagon schwefelhaltig, erhielt
aber sonst etwa dieselben Zahlen wie Gamgee und Blankenhorn. In neuerer
Zeit haben Wilson und Gramer weitere Analysen mitgeteilt und sie fanden
für das 4—5 mal umkristallisierte Protagon fast ganz dieselben Zahlen wie
Gamgee und Blankenhorn, nämlich: C 66,53, H 10,97, P 0,95 und S 0,73 p. c.
Sie betrachten dementsprechend das Protagon als eine einheitliche Substanz.
PosNER und Rosenheim und Tebb®) aufgetreten. Sie haben gefunden, dass
verschiedenen Lösungsmitteln Fraktionen von ungleicher Zusammensetzung,
namentlich verschiedenem P- und N-Gehalt erhalten kann. Sie sind deshalb
0 Bkieger, Über Ptomaine, Berlin 1885 u. 1886.
-) Liebreich, Annal. d. Chem.’u. Pharm, 134; Argieis, Zeitschr. f. physiol. Chem. 57;
Gamgee u. Blankenhorn ebenda 3; Kossel u. Freytag ebenda 17; Büppel, Zeitschr. f.
Biol. 31; Gramer, Journ. of Physiol. 31, mit R. A. Wilson, Journ. of exp. Physiol. 1, mit
A. C. Lochhead, Bioch. Journ. 2.
®) Gies u, Lesem, Amer. Journ. of Physiol. 8; Posner u. Gies, Journ, of biol.
Chem 1; Gies ebenda 3; 0. Rosenheim u. Chr. Tebb, Journ. of Physiol. 36 u. 37.
Gegen die einheitliche Natur des Protagons sind dagegen besonders Gees,
man bei fraktionierter Fällung oder beim Umkristallisieren des Protagons aus
«

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0586.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free