- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
591

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 13. Die Fortptlanzungsorgane - b) Weibliche Fortpflanzungsorgane

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Ovarialkystome. 591
vorkommendeu Zysten, welche je nach ihrer verschiedenen Art und Abstammung
einen wesentlich verschiedenen Inhalt haben können.
Die serösen Zysten (Hydrops folliculorum Graapii), welche durch
eine Dilatation des Graaf sehen Follikels entstehen, enthalten eine vollkommen
seröse Flüssigkeit, deren spez. Gewicht 1,005—1,022 beträgt. Ein spez. Gewicht
von 1,020 ist weniger gewöhnlich. Meistens ist das spez. Gewicht niedriger,
1 005 1,014, mit einem Gehalte an festen Stoffen von 10—40 p. m. Soweit
man bisher gefunden hat, scheint der Inhalt dieser Zysten von anderen serösen
Flüssigkeiten nicht wesentlich verschieden zu sein.
Die Kolloid- oder Mukoid-Kystome, welche aus den Pflüger sehen
Epithelschläuchen sich entwickeln, können einen Inhalt von sehr wechselnder
Beschaffenheit haben.
In kleinen Zysten findet man bisweilen eine halbfeste, durchsichtige oder
höchstens etwas trübe oder opalisierende Masse, welche erstarrtem Leime oder
einer zitternden Gallerte ähnelt und welche auf Grund ihrer physikalischen
Beschaffenheit Kolloid genannt worden ist. In anderen Fällen enthalten die
Zysten eine dickflüssige, zähe Masse, welche zu langen Fäden ausgezogen werden
kann, und je nachdem diese Masse in den verschiedenen Zysten mehr oder
weniger mit seröser Flüssigkeit verdünnt ist, kann der Inhalt eine sehr wechselnde
Konsistenz zeigen. In anderen Fällen endlich enthalten auch die kleinen Zysten
eine dünne, wässerige Flüssigkeit. Die Farbe des Inhaltes ist auch sehr
wechselnd. In einigen Fällen ist der Inhalt bläulichweiss, opalisierend, in anderen
gelb, gelbbraun oder gelblich mit einem Stich ins Grünliche. Oft ist der Inhalt
durch zersetzten Blutfarbstoff mehr oder weniger stark Schokolade- oder rotbraun
gefärbt. Die Reaktion ist alkalisch oder beinahe neutral. Das spezifische
Gewicht, welches bedeutend schwanken kann, ist meistens 1,015—1,030, kann
aber in selteneren Fällen einerseits 1,005—1,010, andererseits 1,050—1,055
betragen. Der Gehalt an festen Stoffen ist sehr schwankend. In seltenen Fällen
beträgt er nur 10—20 p. m.; gewöhnlich wechselt er jedoch zwischen 50—70
bis 100 p. m. In seltenen Fällen hat man auch 150—200 p. m. feste Stoffe
gefunden.
Als Formelemente hat man gefunden: rote und farblose Blutkörperchen,
Körnchenzellen, teils fettdegenerierte Epithelzellen und teils grosse sogen.
GLUGEsche Körperchen, feinkörnige Massen, Epithelzellen, Chole-
eterinkristalle und Kolloidkörperchen — grosse, kreisrunde, stark licht-
brechende Gebilde,
Wenn also der Inhalt der Kolloid- oder Mukoidkystome eine sehr wechselnde
Beschaffenheit haben kann, so zeichnet er sich jedoch in den meisten Fällen
durch eine stark schleimige oder fadenziehende Konsistenz, eine graugelbe,
schokoladebraune oder bisweilen weissgraue Farbe und ein verhältnismässig hohes
spez. Gewicht, 1,015—1,025, aus. Eine solche Flüssigkeit zeigt gewöhnlich
keine spontane Fibringerinnung.
SerS.se
Zysten.
Inhalt der
Kolloid-
Kystome.
Form-
elemente.
Typische
Beschaffen-
heit.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0603.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free